Heizen mit Holz

Pellets-Kessel/ Holz- Kessel


Funktion:
Pellets werden aus naturbelassenenen Holzresten hergestellt. Sie benötigen eine trockene Lagerung damit sie nicht aufquellen.

Wie bei einem Öltank werden die Pellets in einem Raum gelagert und über eine Förderschnecke oder ein Saugsystem in den Kessel befördert.

Vorteile:

  • Günstiger Betriebspreis
  • Die Wartungskosten belaufen sich auf die gleiche Höhe wie die Wartungskosten eines Gas- oder Ölkessels
  • Pellets werden aus einem nachwachsendem Rohstoff hergestellt, diese Herstellung benötigt wenig Energie.
  • Pellets-Kessel verursachen eine geringe Aschemenge, diese kann über den Hausmüll entsorgt werden.
  • Die Anlagen können mit Solaranlagen kombiniert werden.

Nachteile:

  • Die Anschaffungskosten sind relativ hoch.
  • Sind die baulichen Voraussetzungen nicht gegeben, kann der Umbau mit hohen Kosten verbunden sein.


Kaminöfen

Vorteile:

  • Kaminöfen liefern schnell Wärme
  • Sie benötigen wenig Platz und schaffen damit eine hohe Flexibilität
  • Kaminöfen sind umweltfreundlich, da auch hier das Holz ein nachwachsender Rohstoff ist.
  • Die Kosten für Kaminöfen sind relativ niedrig.

Nachteile:

  • Kaminöfen müssen konstant befeuert werden, da sie sonst ausgehen.
  • Die Sicherheit ist ein großer Faktor: Die Raumgröße muss gewisse Bedingungen erfüllen.
  • Die Wartungsarbeiten dürfen nicht vernachlässigt werden.

Heizen mit Öl

Der Öl-Brennwertkessel ist die meist verbreitete Art zu Heize.

Zuschüsse für die Modernisierung der alten Ölheizung oder auch für den Austausch durch eine neue Ölheizung sind möglich.

Vorteile:

  • Ölheizungen sind gut kombinierbar mit erneuerbaren Energien.
  • Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet.
  • Moderne Öl-Brennwertkessel haben eine niedrige Emission.

Nachteile:

  • Heizölpreise sind steigend und vorallem schwankend.
  • Heizöl ist kein natürlich nachwachsender Rohstoff.


Erneuerbare Energie: Solaranlagen

Funktion:

Es ist zu unterscheiden zwischen Flachkollektoren und Röhrenkollektoren. Beide Kollektorentypen bedienen sich am gleichen System: Der schwarze Kern zieht bei beiden die Sonne an.

Solaranlagen dienen zur Unterstützung der Heizung und/oder zur Warmwassergewinnung.

Flachkollektoren


Vorteile:

  • Flachkollektoren sind einfach im Aufbau
  • Sie sind kostengünstig

Nachteile:

  • Flachkollektoren benötigen eine große Fläche um eine hohe Effizienz zu gewährleisten 

Röhrenkollektoren


Vorteile:

  • Röhrenkollektoren bentigen eine geringere Dachfläche als Flöachkollektoren um die gleiche Effizienz zu liefern.
  • Durch die runde Form ist der Wirkungsgrad höher.

Nachteile:

  • Die Anschaffungskosten für Röhrenkollektoren sind höher als die der Flachkollektoren

Erneuerbare Energie: Heizen mit Eis

Heizen mit Eis ist noch ein relativ neues Thema. Hört sich verrückt an, ist aber dennoch möglich.

Hier ein Video für interessierte: